Die Vorteile und Nachteile der Large Language Model Optimization (LLMO)
- Christian Wild
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Unter dem Begriff LLMO wird eine Technologie für KI Modelle verstanden, bei der man in neuen Sprachmodellen und KI Bots wie Perplexity, ChatGPT, Copilot, Claude und Gemini rankt.

Zur Freude der Menschen: Jetzt mit Perplexity, ChatGPT, Copilot, Claude und Gemini durchstarten. LLMO und GAIO bedeuten die verheissungsvolle Zukunft für KI Modelle, wie man leicht erkennen kann.
Ist Large Language Model Optimization (LLMO) das neue SEO (Suchmaschinenoptimierung)?
Die LLMO-Technologie verändert schon die Art und Weise, wie Texte, Bilder & Co. für KI Bots wie Perplexity, ChatGPT, Claude, Copilot und Gemini aufbereitet werden. Allerdings geschieht dies unter der Prämisse, dass stets alle einverstanden sind. Im rechtlichen Sinn braucht es die Einwilligung aller Beteiligten. Aber dazu später einmal.
LLMO heisst auf Englisch Large Language Model Optimization und bedeutet die Optimierung für Sprachmodelle resp. KI Systeme. Kommt Ihnen etwas bekannt vor? Ähnliche, fast gleiche Ansätze haben die stets gebrauchten Begriffe wie GAIO (Generative AI Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization). Aber dies wissen Sie ja schon: Blog 1 sowie Blog 2. Zurück zu LLMO. Hier beginnt die Definition, damit ja keine ursächliche Spannung übrig bleibt und Verwechslungen passieren.
LLMO übernimmt sogleich zwei Aufgaben, die sind:
Das Anpassen der Inhalte wie Texte, Bilder & Co. für eine ziemlich gute Sichtbarkeit in den KI Modellen wie Perplexity, Google AI Mode und ChatGPT.
Das technische Optimieren der KI Systeme selbst wie Perplexity, ChatGPT, Claude, Copilot und Gemini.

So sieht die Mischrechnung punkto SEO aus: Das Glas ist halbvoll oder halbleer, je nach Betrachtungsweise.
Sicher ist, dass sich LLMO-Verfechter wie folgt äussern: LLMO ist das neue SEO der herrschenden KI Ära. Doch stimmt dies? Ist dies nicht einfach hypergehyped? SEO ist über all die Jahre gewachsen und kredenzt noch heute tolle Lösungen für alle.
Profis sind der Meinung: SEO bleibt am Leben und ist wichtig
Wir haben bei Profis nachgehakt. Der eine, Lukas Fitzek, ist seit Jahren Leiter des Supports beim deutschen Content- und SEO-Anbieter namens Pagerangers. Er ist der Auffassung, dass bei herkömmlichem SEO der einzigartige und attraktive Content noch relevanter werde. Im Gegenzug werden frühere Kriterien wie der Backlink von anderen Websites an Bedeutung einbüssen, wenn auch dies auf hohem Niveau. Er ist immer noch wichtig.
Der andere Experte, den ich hier nenne, ist Tomek Rudzki. Ihm gehört ZipTie.dev, eine Firma, die es vollbracht hat, dass etliche Firmen ihre Visibilität in KIs wie Perplexity, ChatGPT und ebenso AI Overviews überprüfen können und generell ihre Online-Präsenz betrachten.
Er vertritt die Meinung, dass Google und SEO überleben werden. Wortwörtlich sagt er, dass SEO sich ändert (das wissen wir) sowie die Antworten wichtiger werden als die Frage nach dem Ranking.
Mein Fazit
LLMO steht sinnbildlich für den nächsten Evolutionsschritt von SEO in der Ära der Künstlichen Intelligenz. Während klassische SEO-Strategien sich auf Suchmaschinen konzentrieren, richtet sich LLMO darauf, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI Modellen wie Perplexity, ChatGPT, Claude, Copilot und Gemini optimal verstanden, bewertet und wiedergegeben werden. Wer künftig sichtbar sein möchte, muss nicht nur für Google, sondern auch für KI Systeme schreiben.
Uns jetzt kontaktieren: Wir unterstützen Sie gerne.
Tolle Texte
Beste Arbeit!