Wie können KMU von Google AI Overviews, SEO und GAIO profitieren?
- Christian Wild

- 5. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
KMU in der Schweiz können durch Google AI Overviews, SEO und GAIO nachhaltige Vorteile im digitalen Marketing erzielen. Google AI Overviews bieten kompakte, KI-generierte Zusammenfassungen, die Nutzern schnelle Antworten liefern und so die Sichtbarkeit von KMU direkt in den Suchergebnissen erhöhen. Mit SEO und GAIO optimieren KMU ihre Inhalte gezielt, um sowohl in den klassischen Suchergebnissen als auch in KI-gestützten Systemen als vertrauenswürdige und relevante Quellen präsent zu sein.

Google führte im März 2025 in der Schweiz die Google AI Overviews ein. Diese Funktion zeigt die Antworten ganz oben in den Ergebnissen der organischen Suche (SERP) an.
1. Google AI Overviews und SEO
ℹ️ Die KI-generierten Zusammenfassungen und SEO (Suchmaschinenoptimierung) beabsichtigen gemeinsam, qualitativ hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen; bei den Google AI Overviews ohne, dass die Nutzer einzelne Webseiten anklicken müssen – die Angaben werden direkt in der Übersicht angezeigt.
2. Google AI Overviews und GAIO
👨💻 Stellt man die Google AI Overviews der generativen AI-Optimierung (GAIO) gegenüber, erkennt man:
· Die KI-generierten Zusammenfassungen von Google bündeln und präsentieren schnelle Antworten direkt in der Google-Suche.
· GAIO (Generative AI Optimization) beschreibt die Anpassung und Optimierung von Texten und Webseiten, um diese Inhalte in KI-Systemen wie etwa Google AI Overviews sichtbar sowie als relevante Quellen erkennbar zu machen.
3. GAIO und SEO
👋 Generell arbeiten SEO und GAIO Hand in Hand: Während SEO traditionell darauf abzielt, Webseiten für die klassischen Suchergebnisse von Google & Co. bestmöglich zu positionieren, ergänzt GAIO dieses Prinzip mit direkten Antworten in den generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Copilot und Perplexity (s. Blogpost «Die Vorteile von GAIO für KMU»).
Schlussfolgerung: Kreation von vertrauenswürdigen und relevanten Inhalten
🎉 Für KMU bedeutet dies, Texte, Dienstleistungen, Produkte und die eigene Markenpräsenz qualitativ und strukturell so zu kreieren, dass sie von generativen KI-Modellen als vertrauenswürdig und relevant erkannt werden. KI-optimierte Inhalte verfügen über das Potenzial, immer wieder in KI-Systemen zu erscheinen. Dies sorgt für nachhaltige Reichweite und langfristige Präsenz.
Für KMU in der Schweiz ergibt die Verbindung dieser Disziplinen mehrere Nutzen:
Synergien bei der Inhaltserstellung
Inhalte, die nach SEO-Kriterien erstellt, klar strukturiert und faktenbasiert sind, bilden die ideale Grundlage für GAIO. Die gezielte Ergänzung um semantische Tiefe, FAQ-Abschnitte, Ratgeber oder Vergleichstabellen sorgt dafür, dass KI-Modelle diese Inhalte leichter auswählen und in ihren Antworten priorisieren können.
Neue Ranking-Faktoren
Während Keywords, Backlinks und technische Optimierung für SEO weiterhin wichtig bleiben (als Beispiel für die SEO-Optimierung dient die SEO-Suite von Pagerangers), bewertet GAIO zusätzliche Kriterien wie Vertrauenswürdigkeit, thematische Relevanz, Struktur und die Fähigkeit, Nutzerfragen konkret zu beantworten.
Sichtbarkeit in KI-Systemen
Wer klassische SEO-Basics beherrscht, hat beste Voraussetzungen für GAIO. Mit gezielten Massnahmen – etwa Blogposts, strukturierten Daten (zum Beispiel die Kennzeichnung einer FAQ-Seite), semantischer Optimierung (beispielsweise die Verwendung von Synonymen) und Markenerwähnungen – steigern KMU die Sichtbarkeit in KI-Systemen signifikant, während zugleich auch die klassische Auffindbarkeit profitiert.
Lokaler Bezug bleibt zentral
Gerade für KMU in der Schweiz bleibt die lokale SEO essenziell, denn KI-Systeme greifen oft auf regionale Quellen oder Nischenkompetenz zurück. Gut gepflegte lokale Inhalte, Texte und Unternehmensdaten steigern die Chance, als empfohlene Quelle in generativen Antworten genannt zu werden. Zum Beispiel: Ein KMU, das Handwerksdienstleistungen in Zürich anbietet, könnte durch gezielte lokale SEO-Optimierung und FAQ-Abschnitte auf seiner Website sicherstellen, dass es in den Google AI Overviews für spezifische Anfragen wie «beste Handwerker in Zürich» erscheint. Ebenso können Online-Shops und Dienstleister von der lokalen SEO und der KI-Optimierung profitieren, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
Direkte Wettbewerbsfähigkeit
Wer GAIO frühzeitig nutzt, kann sich gezielt in Nischen oder regionalen Suchanfragen als bevorzugte Quelle etablieren – und gewinnt gegenüber weniger agilen Mitbewerbern.
Fazit
👉Mit dem Siegeszug der generativen KI wird GAIO in der Schweiz zur zentralen Erfolgsstrategie digitaler Sichtbarkeit – vor allem für KMU, die von flexiblen, effizienten und modernen Marketinglösungen profitieren wollen. Gemeinsam sorgen die Disziplinen GAIO und SEO für maximale Sichtbarkeit in einer zunehmend KI-gesteuerten Suchlandschaft. Dies ist entscheidend, damit KMU in der Schweiz in Zukunft sowohl bei Google, den Google AI Overviews als auch in KI-Modellen wie ChatGPT, Copilot und Perplexity wahrnehmbar bleiben.
👌Nutzen Sie die Chancen der generativen KI und starten Sie jetzt mit GAIO und SEO-Optimierung, um Ihre Sichtbarkeit zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt zu sichern.




Top Arbeit